Korean Air fliegt ab 25. März mit dem Super-Jumbo A380 zwischen Frankfurt und Seoul

Mit Beginn des Sommerflugplans am 25. März 2012 wird Korean Air täglich nonstop mit dem Großraumjet vom Typ Airbus A380 auf der Strecke zwischen Frankfurt und Seoul fliegen. Das doppelstöckige Flugzeug soll dann die bislang auf dieser Strecke eingesetzten Maschinen vom Typ Boeing 777-300ER ersetzten.

Täglich wird um 19:45 Uhr in Frankfurt eine A380-Maschine mit der Flugnummer KE906 in Richtung Korea starten und am Folgetag um 13:05 Uhr in Seoul/Incheon landen. Der Rückflug mit der Nummer KE905 wird um 12:50 Uhr in Seoul/Incheon abheben und am selben Tag um 17:45 Uhr Frankfurt erreichen. Die Flugzeit beträgt auf dem Hinflug rund zehneinhalb Stunden, auf dem Rückflug rund zwölf Stunden.

Hin- und Rückflug sollen etwa 750 Euro in der Economy Class, 3.350 Euro in der Business Class bzw. 9.500 Euro in der First Class kosten.

Im Vergleich zu 526 Sitzplätzen bei Lufthansa verfügt die A380 der Korean Air über „nur“ 407 Sitzplätze. Die Ausstattung der A380 bei der Korean Air ist damit eine der geräumigsten der Branche. Zur besonderen Ausstattung an Bord gehören zudem jeweils eine Bar vor der First Class im Unterdeck und hinter der Business Class im Oberdeck sowie ein Shop mit Duty-Free-Produkten im Unterdeck hinter der Economy Class.

Nach Lufthansa, Singapore und Emirates ist Korean Air somit die vierte Fluggesellschaft, die Flüge mit einem Super-Jumbo A380 ab Frankfurt oder München in Deutschland anbieten.

Yeosu ist laut CNN Go das attraktivste Reiseziel 2012

Kurz vor dem Jahreswechsel hat das Reiseportal CNN Go die attraktivsten Reiseziele 2012 prognostiziert. Auf der Top-7-Liste steht die südkoreanische Küstenstadt Yeosu ganz oben. Unter dem Motto “Der lebende Ozean und die Küste“ (The Living Ocean und Coast) findet die Weltausstellung Expo 2012 Korea vom 12. Mai bis 12. August in Yeosu statt. Über 100 Länder und internationale Organisationen werden sich während der Expo 2012 als Aussteller präsentieren. Auf dem großen Expo-Gelände werden rund 8 Millionen Besucher erwartet, davon 550.000 Gäste aus Ausland.

Auf Platz 2 steht die Antarktis. Das Reiseportal empfiehlt, den weißen Kontinent jetzt zu besuchen, bevor er sich durch die Auswirkungen des Klimawandels völlig verändert.

Die Ukraine teilt sich den dritten Platz mit Polen und zählt so zu den beliebtesten europäischen Reisezielen 2012, wo die Fußball-Europameisterschaft 2012 ausgetragen werden.

Die weiteren attraktivsten Reiseziele sind Pearl Harbor (Oahu, Hawaii), Calgary (Kanada), Myanmar und London.

Reiseinfos:

Beste Reiseziele 2012 weltweit

Der bekannte Reiseführer-Verlag Lonely Planet hat bisher immer versucht, eine Antwort auf die drängendste aller Weltenbummler-Fragen zu geben: wo verbringe ich im nächsten Jahr meinen Urlaub? Auch für 2012 gibt es nun 10 Reisetipps jeweils für Länder und Städte.

Top 10 Reiseziele 2012 für Länder:

  1. Uganda
  2. Myanmar
  3. Ukraine
  4. Jordanien
  5. Dänemark
  6. Bhutan
  7. Kuba
  8. Neukaledonien
  9. Taiwan
  10. Schweiz

Vier von den 10 Top-Reisezielen liegen also in Asien.

Top 10 Reiseziele 2012 für Städte:

  1. London, England
  2. Muscat, Oman
  3. Bangalore, Indien
  4. Cádiz, Spanien
  5. Stockholm, Schweden
  6. Guimarães , Portugal
  7. Santiago, Chile
  8. Hongkong, China
  9. Orlando, USA
  10. Darwin, Australien

Reiseinfos & Angebote:

Hongkong, Singapur und Seoul unter den 3 beliebtesten Flughäfen der Welt

Die 3 beliebtesten Flughäfen befinden sich laut einer Umfrage des Reiseportals CNN Go auch 2011 wieder in Asien. Geändert hat sich gegenüber 2010 lediglich die Reihenfolge. Hongkong ist von Platz 3 im Vorjahr nun wieder auf Platz 1 gestiegen und konnte damit bereits zum achten Mal die Auszeichnung “weltweit beliebtester Flughafen” für sich entscheiden. Dicht dahinter folgt Singapur, der Sieger von 2010. Seoul liegt mit den Incheon Airport auf dem dritten Platz.

Zwei Flughäfen aus Europa schafften es 2011 unter die zehn besten. Der Flughafen München belegt den vierten Rang, der Flughafen Zürich landet auf dem siebten Platz.

Die 10 beliebtesten Flughäfen der Welt:

  1. Hongkong International Airport (Hongkong)
  2. Singapore Changi Airport (Singapur)
  3. Seoul Incheon Airport (Südkorea)
  4. Flughafen München (Deutschland)
  5. Ushuaia-Malvinas International Airport (Argentinien)
  6. Tampa International Airport (Florida, USA)
  7. Flughafen Zürich (Schweiz)
  8. Victoria International Airport (Kanada)
  9. Montevideo Carrasco Airport (Uruguay)
  10. Auckland Airport (Neuseeland)

277 Airlines auf der neuen Schwarzen Liste der EU

Die EU-Kommission hat ihre neue „Schwarze Liste“ für Airlines aktualisiert. Diese umfasst 277 Fluggesellschaften aus 25 Staaten, die nicht mehr auf europäischen Flughäfen starten oder landen dürfen. Für elf weitere Gesellschaften gelten strenge Auflagen. Die neue Liste ersetzt die vorangegangene Liste von April 2011.

Die vollständige Liste der Airlines können Sie sich auf der Webseite der EU-Kommission anschauen:

http://ec.europa.eu/transport/air-ban/doc/list_de.pdf

Die Liste besteht aus zwei Teilen. In Anhang A sind Fluggesellschaften aufgeführt, denen der Betrieb in der EU komplett untersagt ist. In Anhang B sind Airlines zu finden, von denen einzelne Maschinen nicht in der EU fliegen dürfen. Ihre Kürzel werden dabei genannt.

Hue – Vietnams Kaiserstadt der Harmonie

Hue-pagode-212x300 in Hue - Vietnams Kaiserstadt der Harmonie

Thien Mu Pagode

Vietnams alte Kaiserstadt Hue liegt an der Zentralküste Vietnams direkt am Südchinesischen Meer. Wegen ihrer Schönheit wurde Hue von 1802 bis 1945 von den Königen der Nguyen Dynastie als Hauptstadt von Vietnam ausgewählt und wurde somit zum politischen, kulturellen und religiösen Zentrum dieser Epoche. Die Küstenstadt ist auch aus diesem Grund ein beliebtes Ziel für kulturell interessierte Gäste. Wie in Chinas Hauptstadt Peking gibt es auch in Hue eine Verbotenen Stadt, welche die Kaiser nach dem chinesischen Vorbild erbauten. Die Stadt begeistert vor allem durch die Liebe zum Detail: die Fenster und Säulen sind mit prächtigen Mosaiken geschmückt und auf den Dächern thronen Drachen, Fledermäuse und Fische. Hier lassen sich heute die Bibliothek, einige private Empfangsräume, Tempelhallen und das kaiserliche Theater besichtigen. Seit 1993 ist die Verbotene Stadt zusammen mit der Zitadelle UNESCO Weltkulturerbe. Verläßt man die nahe Zitadelle, kann man bei einer Bootstour entlang des Parfümflusses die beeindruckende Thien Mu-Pagode bewundern und später die prächtigen Kaisergräber besichtigen. Die Kaiserstadt Hue zeichnet sich durch eine Mischung aus alten Palästen und Tempeln auf der einen Seite und einem lebendigen und modernen Stadtbild auf der anderen Seite aus. Das Alltagsleben der “Hueaner” wirkt sehr entspannt und harmonisch. Dieses überrascht nicht, wenn man sich verdeutlicht, was Hue übersetzt bedeutet – “Harmonie”. Besuchen Sie mit uns die alte Kaiserstadt und weitere Highlights von Vietnam.

Weitere Reise-Informationen:

4 Naturstätten aus Asien auf der Liste der neuen 7 Weltwunder der Natur

Zu den neuen 7 Weltwundern der Natur sind die folgenden 4 Kandidaten aus Asien gewählt worden:

  • Halong-Bucht (Vietnam)
  • Jeju-Insel (Südkorea)
  • Komdo-Insel (Indonesien)
  • Puerto-Princesa Untergrundfluss (Philippinen)

Die weiteren 3 Gewinner sind

  • Amazonas (Bolivien, Brasilien, Kolumbien, Ecuador, Franz.-Guyana, Guyana, Peru, Suriname, Venezuela)
  • Iguazu-Wasserfälle (Brasilien, Argentinien)
  • Tafelberg (Südafrika)

Das vorläufige Endergebnis wurde am letzten Freitag, dem 11. November 2011 von der Organisation „New7Wonders Foundation“ auf ihrer Webseite bekannt gegeben. Die endgültigen Gewinner sollen erst bei den geplanten Eröffnungszeremonien vor Ort Anfang 2012 offiziell gefeiert werden. Zuvor müssen die Ergebnisse nochmals geprüft und von dritter Seite bestätigt werden. Nach Angaben der Organisation wurden weltweit mehr als 1 Milliarde Stimmen per Internet, Telefon oder SMS abgegeben.

Anders als bei den Standards für die “Neuen Sieben Weltwunder” müssen die Kandidaten für die “Neuen Sieben Weltwunder der Natur” Naturlandschaften oder Naturgebiete sein, die nicht von Menschhand geschaffen oder umgebaut wurden. Zunächst wurden ab 2007 Vorschläge aus aller Welt gesammelt. Dabei entstand eine Liste von 440 Kandidaten aus 220 Ländern, die dann per Internet-Abstimmung auf 77 Bewerber reduziert wurde. Daraus wählte ein Komitee 21 Kandidaten aus, weitere 7 wurden durch das Votum der Internetuser bestimmt. Die am Ende verbliebenen 28 Kandidaten standen dann vom 21. Juli 2009 bis zum 11. November 2011 für den endgültigen Wahlgang.

Mit dem Airbus A380 nach und in Asien fliegen

Der Airbus A380, umgangssprachlich auch Superjumbo genannt, ist das größte Passagierflugzeug in der Geschichte der zivilen Luftfahrt. Auf zwei Passagierdecks finden über 500 Fluggäste ihren Platz. Neben Plätzen in Economy-, Business- und First-Class werden auch exklusive private Suite angeboten. Mit der jüngsten Auslieferung befinden sich nun 60 Airbus A380 im Dienst bei den sieben Fluggesellschaften, u.a. Air France, China Southern, Emirates, Korean Air, Lufthansa, Qantas Airways und Singapore Airlines. Bemerkenswert ist, dass mehr als die Hälfte der Superjumbos A380 für Reiseziele in Asien eingesetzt werden. Wer den Airbus A380 erleben möchte, sollte seiner Asienreise mit einem der folgenden Flugstrecken planen.

Airbus A380 nach und von Asien:

Mit Lufthansa (LH):

  • LH720 von Frankfurt nach Peking, LH721 von Peking nach Frankfurt
  • LH710 von Frankfurt nach Tokio, LH711 von Tokio nach Frankfurt
  • LH778 von Frankfurt nach Singapur, LH779 von Singapur nach Frankfurt

Mit Emirates (EK)

  • EK384 von Dubai nach Bangkok, EK385 von Bangkok nach Dubai
  • EK322 von Dubai nach Seoul, EK323 von Seoul nach Dubai
  • EK306 von Dubai nach Peking, EK307 von Peking nach Dubai
  • EK384 von Dubai über Bangkok nach Hongkong, EK385 von Hongkong über Bangkok nach Dubai
  • EK302 von Dubai nach Shanghai, EK303 von Shanghai nach Dubai

Mit Singapore Airlines (SQ)

  • SQ317 von London nach Singapur, SQ318 von Singapur nach London
  • SQ333 von Paris nach Singapur, SQ334 von Singapur nach Paris

Mit Korea Air (KE)

  • KE906 von Frankfurt nach Seoul, KE905 von Seoul nach Frankfurt
  • KE902 von Paris nach Seoul, KE903 von Seoul nach Paris

Airbus A380 innerhalb Asien:

Mit Singapore Airlines (SQ)

  • SQ637 von Tokio nach Singapur, SQ638 von Singapur nach Tokio

Mit Korea Air (KE)

  • KE702 und KE706 von Tokio nach Seoul, KE701 und KE705 von Seoul nach Tokio
  • KE608 von Hongkong nach Seoul, KE607 von Seoul nach Hongkong

Airbus A380 innerhalb China:

Mit China Southern (CZ)

  • CZ3000 von Peking nach Guangzhou, CZ3999 von Guangzhou nach Peking
  • CZ6000 von Peking nach Shanghai, CZ6999 von Shanghai nach Peking

Die 10 besten klassischen Asien-Reisen

Indien-taj-mahal1 in Die 10 besten klassischen Asien-ReisenIn unserer Best of Asien Reihe haben wir für Sie die 10 besten klassischen Asien-Reisen zusammengestellt. Die Programme sind zwischen 7 und 14 Tage lang und führen Sie wahlweise nach Vietnam, Indochina, Singapur und Malaysia, Myanmar, Indien, China, Indonesien, Thailand, Südkorea oder Taiwan. Neben einem attraktiven Reisepreis bieten unsere Asien-Reisen den großen Vorteil, dass sie bereits ab 2 Personen garantiert durchgeführt werden. Passende Langstreckenflüge können günstig und flexibel zugebucht werden. Je nach Reiseziel und Programm lassen sich unsere klassischen Asien Reisen auch miteinander kombinieren oder individuell erweitern. Eine ideale Verlängerung für unsere 8-tägige Vietnamreise ist zum Beispiel der Reisebaustein „Angkor Klassik“. Im Anschluss an unsere Nordthailand-Reise empfehlen wir einen Badeaufenthalt auf Phuket oder einer der vielen anderen Inseln im Süden des Landes. Eine Übersicht unserer Reisebausteine und Verlängerungsmöglichkeiten finden Sie auf den jeweiligen Länderseiten oder auf Anfrage.

Weitere Informationen:

Liebeserklärung an eine Stadt – „Bombay Diaries“

Bombay Diaries in Liebeserklärung an eine Stadt - „Bombay Diaries“

Kinoplakat "Bombay Diaries" (Foto: Rapid Eye Movies)

Nach „Slumdog Millionär“ gibt es mit „Bombay Diaries“ nun eine neue cineastische Liebeserklärung an die indische Metropole Bombay (Mumbai). „Bombay Diaries“ handelt von einer Stadt, vier Menschen und vielen Geschichten. Die junge Hobby-Fotografin Shai ist neu in Bombay und will die Heimat ihrer Eltern mit der Kamera erkunden. Dabei trifft Sie auf den unnahbaren Künstler Arun und verbringt eine Nacht mit ihm. Ihre Wege trennen sich. Und während Arun sich in den schicksalhaften Videotagebüchern der ihm unbekannten Hausfrau Yasemin verliert, freundet sich Shai entgegen aller Konventionen mit dem Wäscher Munna an. Er führt sie durch die entlegensten Winkel der pulsierenden und modernden Metropole, verliebt sich und beginnt vom Unmöglichen zu träumen. Die amerikanische Tageszeitung USA Today schrieb, der Film sei „ein erster Schritt einer neuen Welle indischer Filme, die die traditionellen Bollywood-Standards neu definieren könnte.“

Hier geht es zum Kino-Trailer:

Weitere Informationen: